Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Nußdorf am Haunsberg
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuell
    • Gottesdienstordnung
    • Pfarrbrief
    • Begräbnisse
  • Pfarre & Menschen
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchen
      • Pfarrkirche St. Georg
      • Filialkirche St. Pankraz
    • Pfarrsekretariat
  • Glaube & Feiern
    • Taufe
    • Firmung
    • Trauung
    • Krankensalbung
Inhalt:

Herzlich

Willkommen

 

Livestream
Kontakt
Gottesdienstordnung
Pfarrblätter
14
Okt' 25
Tagesevangelium
Lk 11, 37–41
In jener Zeit 37 lud ein Pharisäer Jesus ein, bei ihm zu essen. Jesus ging zu ihm und begab sich zu Tisch. 38 Als der Pharisäer sah, dass er sich vor dem Essen nicht die Hände wusch, war er...
weiterlesen
14
Okt' 25
Tagesevangelium

In jener Zeit

37 lud ein Pharisäer Jesus ein, bei ihm zu essen. Jesus ging zu ihm und begab sich zu Tisch.

38 Als der Pharisäer sah, dass er sich vor dem Essen nicht die Hände wusch, war er verwundert.

39 Da sagte der Herr zu ihm: O ihr Pharisäer! Ihr haltet zwar Becher und Teller außen sauber, innen aber seid ihr voll Raffsucht und Bosheit.

40 Ihr Unverständigen! Hat nicht der, der das Äußere schuf, auch das Innere geschaffen?

41 Gebt lieber als Almosen, was ihr habt; und siehe, alles ist für euch rein.

Lk 11, 37–41
1. Lesung
v

Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom
Schwestern und Brüder!
16 Ich schäme mich des Evangeliums nicht: Es ist eine Kraft Gottes zur Rettung für jeden, der glaubt, zuerst für den Juden, aber ebenso für den Griechen.
17 Denn in ihm wird die Gerechtigkeit Gottes offenbart aus Glauben zum Glauben, wie geschrieben steht: Der aus Glauben Gerechte wird leben.
18 Denn der Zorn Gottes wird vom Himmel herab offenbart wider alle Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit der Menschen, die die Wahrheit durch Ungerechtigkeit niederhalten.
19 Denn es ist ihnen offenbar, was man von Gott erkennen kann; Gott hat es ihnen offenbart.
20 Seit Erschaffung der Welt wird nämlich seine unsichtbare Wirklichkeit an den Werken der Schöpfung mit der Vernunft wahrgenommen, seine ewige Macht und Gottheit. Daher sind sie unentschuldbar.
21 Denn obwohl sie Gott erkannt haben, haben sie ihn nicht als Gott geehrt und ihm nicht gedankt, sondern verfielen in ihren Gedanken der Nichtigkeit und ihr unverständiges Herz wurde verfinstert.
22 Sie behaupteten, weise zu sein, und wurden zu Toren
23 und sie vertauschten die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes mit Bildern, die einen vergänglichen Menschen und fliegende, vierfüßige und kriechende Tiere darstellen.
24 Darum lieferte Gott sie durch die Begierden ihres Herzens der Unreinheit aus, sodass sie ihren Leib durch ihr eigenes Tun entehrten.
25 Sie vertauschten die Wahrheit Gottes mit der Lüge, sie beteten das Geschöpf an und verehrten es anstelle des Schöpfers – gepriesen ist er in Ewigkeit. Amen.


 

Antwortpsalm:
Namenstage
Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer, Hl. Burkhard von Würzburg, Hl. Hildegund, Hl. Donatianus, Hl. Fortunat
über die Heiligen
14
Okt' 25
Namenstage
Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer
160, Rom
222
Bischof von Rom, (Märtyrer)
Kallistus kam aus niederem Stand. Papst Zephyrin machte ihn um 199 zum Diakon und übertrug ihm die Sorge für die christlichen Begräbnisstätten (Katakomben) an der Via Appia. 217 wurde er von Klerus und Volk von Rom zum Papst gewählt, gegen den heftigen Protest des Presbyters Hippolyt (vgl. 13. August), der ihn - zu Unrecht - der Irrlehre und des Laxismus beschuldigte. Die Nachrichten über das Martyrium des hl. Kallistus (222) sind unsicher. Seine Beisetzung in Trastevere wird im römischen Staatskalender von 354 erwähnt.
Hl. Burkhard von Würzburg
684, England
2. Februar 755
Bischof
Burkhard war einer der angelsächsischen Benediktinermönche, die mit Bonifatius - der ihn wohl auch zum Priester geweiht hatte - zur Mission aufs Festland ausgezogen waren. Vor 737 wirkte er wahrscheinlich in der Lombardei *. 737 reiste er nach Rom und traf dort mit Bonifatius und Lullus von Mainz zusammen. Ende des Jahres 742 wurde er von Bonifatius zum ersten Bischof von Würzburg geweiht - Bonifatius besetzte die neu gegründeten Bistümern mit Männern seines Vertrauens -, wobei er die ersten Jahre wohl in Neustadt am Main lebte.
Nachdem Immina 741/742 ihr Kloster von Würzberg nach Karlburg verlegt hatte, wanderte Burkhard mit seinem Bischofssitz nach Würzburg. 742 assistierte Burkard Bonifatius in Sülzenbrücken in Thüringen bei der Weihe Willibalds zum Bischof von Erfurt. 743 bestätigte Papst Zacharias die Weihe Burkhards zum Bischof, im selben Jahr nahm er am Concilium Germanicum teil - der ersten deutschen Synode, die von Karlmann und Pippin III. einberufen worden war.
Am 8. Juli 743 ließ Burkhard die Gebeine von Kilian und seinen Gefährten erheben und in die Kirche auf den Marienberg in Würzburg bringen. 746 wurden diese Gebeine noch einmal erhoben und an den Ort der Bestattung - einem früheren Pferdestall auf der rechten Mainseite - zurückgeführt; dort stand wohl schon eine nach schottischer Bauweise aus zugehauenem Holz gebaute Bischofskirche. Die Reliquien wurden dann 752 in das Domstift übertragen, das mit irischen Benediktinermönchen besetzt wurde. 748 unternahm Burkhard seine zweite Reise nach Rom und übergab Papst Zacharias die Oboedienzerklärung, das von den fränkischen Bischöfen auf der Synode von 747 unterzeichnete Gehorsams- und Treuebekenntnis.
Um 750 gründete Burkhard das Andreaskloster unterhalb des Marienberges als Sitz der Domkleriker. Zusammen mit Abt Fulrad von St-Denis reiste er wieder nach Rom, um die Zustimmung von Papst Zacharias zur Absetzung von Merowingerkönig Childerich III. einzuholen; damit wurde der Weg für den Karolinger Pippin III. frei. Der stattete dann nach seiner Wahl Anfang 752 das Bistum Würzburg mit dem Zehnten aus und verlieh ihm Immunität.
Anfang 754 dankte Bischof Burkhard ab und ging mit sechs seiner Mönche nach Hohenburg - dem heutigen Homburg am Main; in Michilstat - möglicherweise bei Homburg gelegen - wollte er ein Kloster bauen. Der Überlieferung nach lebte er hier in einer Tropfsteinhöhle, der heute nach ihm benannten Burkhardusgruft unterhalb des Schlosses. Burkhards Nachfolger als Bischof von Würzburg wurde Megingaud; der ließ nach dessen Tod Burkhards Leichnam von Homburg nach Würzburg bringen und im Salvatordom bestatten.
Der 14. Oktober ist der Tag der Erhebung von Burkhards Gebeinen. Diese Reliquien brachte Bischof Hugo 988 in das von ihm neu gegründete Andreas-Kloster, die heutige Kirche St. Burkard in Würzburg. Es gibt zwei Lebensbeschreibungen, eine wohl um die Mitte des 9. Jahrhunderts verfasst, die zweite Anfang des 12. Jahrhunderts, sie wird Ekkehard, dem ersten Abt von Aura an der Saale, zugeschrieben. In den beiden Viten werden Burkhards Charaktereigenschaften rühmend hervorgehoben - sogar seine Körperhaltung gereiche ihm zur Zierde und sein Demut geht so weit, dass er bei seinem Hirtenstab auf jeden Prunk verzichtete und nur eine einfache Hirtenrute sein eigen nannte.
Hl. Hildegund
1110, Höchstadt an der Aisch in Bayern
1129
Jungfrau
Die Überlieferung berichtet von Hildegundis, dass sie Jungfräulichkeit gelobt hatte, aber von Ihrem Vater, dem Grafen Goswin von Höchstadt, zur Heirat gezwungen wurde. Als sie am Tag der Hochzeit überraschend starb, habe der tief betroffene Vater an ihrem Todesort ein Benediktinerkloster gestiftet.
Nach neuesten Erkenntnissen wurde das Benediktinerkloster Münchaurach von Graf Goswin von Höchstadt, seinem Sohn Herrmann Pfalzgraf zu Rhein und Bischof Otto von Bamberg gestiftet; die Kirche wurde zwischen 1123 und 1139 fertiggestellt und höchstwahrscheinlich durch Bischof Otto selbst geweiht; neben der Kirche befanden sich drei Konventsgebäude.
Hildegundis' Gebeine ruhen in der Kirche in Münchaurach.
Hl. Donatianus
Bischof von Reims
Donatianus war der Überlieferung nach der Sohn eines römischen Heerführers, der zur Unterdrückung eines Aufstands nach Gallien geschickt worden war. Er wurde demnach von einem Diener in den Fluss gestoßen und auf Geheiß des zufällig anwesenden Papstes Dionysius, der ein Rad mit fünf brennenden Kerzen in den Fluss setzen ließ, dort lebend aus dem Wasser gezogen, wo das Rad mit den Kerzen stehen blieb. Schließlich wurde Donatianus in Reims als Bischof eingesetzt.
Reliquien kamen 863 nach Brügge.
Hl. Fortunat
Poitiers, Frankreich
537
Bischof von Todi
Fortunat kam aus Poitiers als Einsiedler nach Italien. Ob seiner Wundertaten und Fähigkeit, Dämonen auszutreiben, wurde er 528 vom Klerus und vom Volk zum Bischofsamt gedrängt, das er in Todi voll Eifer versah.

Aktuelles

Gemeinsam Feiern

Gottesdienste in Nußdorf

Herzliche Einladung zur Mitfeier unserer Gottesdienste!
mehr
Ministrieren

Aktueller Ministrantenplan in Nussdorf

Immer gut Informiert über die aktuelle Ministranten-Einteilung
mehr
Wallfahren mit Kindern

Wir gehen nach St. Pankraz

Anregungen und Tipps für Lehrkräfte und Religionslehrer um eine Kinder- oder Jugendwallfahrt nach St. Pankraz
mehr
Aktuelles Gesamtübersicht

Veranstaltungen

16
Okt' 25
19:00

Heilige Messe

Pfarrkirche Nussdorf am Haunsberg
18
Okt' 25
19:00

Wortgottesfeier

Pfarrkirche Nussdorf am Haunsberg
19
Okt' 25
08:00

Pfarrgottesdienst

Pfarrkirche Nussdorf am Haunsberg
23
Okt' 25
19:00

Heilige Messe

Pfarrkirche Nussdorf am Haunsberg
26
Okt' 25
08:00

Pfarrgottesdienst

Pfarrkirche Nussdorf am Haunsberg
Termine Gesamtübersicht

Ich möchte ...

 

... mein Kind taufen lassen
... ein Begräbnis organisieren

nach oben springen

Kontakt

Pfarre Nußdorf am Haunsberg

Pfarrhofstraße 1

5151 Nußdorf am Haunsberg

Tel +43 6276 / 208-10

pfarre.nussdorf@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden